Zum Hauptinhalt der Seite springen

Neuigkeiten

Illustration "Dialog"
2 Figuren beim Interview

Serie

Appreciative Inquiry: Wie man Fragen stellt, die den Fokus auf Fortschritt richten

— Ein Ansatz aus der Organisationspsychologie kann Journalistinnen und Journalisten dabei helfen, Fragen zu formulieren, die auf Stärken und konstruktiven Dialog ausgerichtet sind. Teil 6 der Serie "Psychologie im Journalismus". Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
Illustration of a group of people in a frame

Serie

Warum Bilder so wirkmächtig sind

— Bilder sind im Journalismus elementar. Wie sie wirken - und was das für die redaktionelle Arbeit bedeutet: Wissen, Beispiele und Tipps. Teil 5 der Artikelserie "Psychologie im Journalismus“. Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
Ein Wesen betrachtet sich im Spiegel

Serie

Das vertrackte "Warum": Vereinfachende Erklärungen vermeiden und nuancierter berichten

— Manche psychologischen Prozesse führen Menschen zu voreingenommenen Schlussfolgerungen, wenn sie Ursachen von Ereignissen und Verhaltensweisen finden. Warum ist das so - und wie können Journalistinnen und Journalisten zu differenzierteren Erklärungen kommen? Teil 4 der Artikelserie "Psychologie im Journalismus". Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
Diverse Wesen in einer Gruppe

Serie

Gemeinschaftssinn und Polarisierung: Was Journalismus dem "Wir-gegen-Die" entgegensetzen kann

— Wie sich Gemeinschaftssinn auf die Gefühle und Handlungen von Menschen auswirkt – und welche Tools und Tipps im journalistischen Alltag dabei helfen können, Polarisierungstendenzen zurückzudrängen: Teil 3 der Artikelserie "Psychologie im Journalismus". Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
Wesen hantiert mit Buchstaben

Serie

Die Macht der Sprache: Wie Worte Gedanken und Gefühle prägen

— Welchen Einfluss hat Sprache auf Weltbild, Emotionen und Verhalten von Menschen? In Teil 2 der Bonn-Institute-Webserie "Psychologie im Journalismus" stellen wir wichtige Erkenntnisse dazu vor - sowie Werkzeuge und Tipps für die journalistische Praxis.
Beitrag ansehen
Illustration eines Kopfes

Serie

Verzerrtes Weltbild: Kognitive Filter und Denkfehler verstehen und vermeiden

— Über Biases, Verzerrungen in der menschlichen Informationsverarbeitung - und wie Journalistinnen und Journalisten gegensteuern können: Teil 1 der Webserie "Psychologie im Journalismus" von Katja Ehrenberg und Margarida Alpuim.
Beitrag ansehen
Illustration eines Männchens

Serie

Wie Erkenntnisse aus der Psychologie den Journalismus verbessern können

— Bonn-Institute-Webserie “Psychologie im Journalismus”: Wissen, Werkzeuge und Tipps für die tägliche Praxis.
Beitrag ansehen

b° Newsletter: Schon dabei?

Wir wollen Euch auf den neusten Stand bringen, wie Journalismus sich für Medien und Gesellschaft lohnen kann, in dem er lösungsorientierter, perspektivenreicher und konstruktiver berichtet. Mit Best-Practice-Beispielen, Veranstaltungstipps, unserer Arbeit am Bonn Institute oder tollen Menschen aus unserer Community versorgen wir euch 14-täglich mit Informationen. Melde Dich an: b° there or b° square!

Anmelden