
Ellen Heinrichs
Gründerin & Geschäftsführerin
Ellen Heinrichs begann ihre Karriere bei der Rheinischen Post und kam über Stationen bei internationalen Organisationen zur Deutschen Welle. Die ausgebildete Journalistin trieb erst den Aufbau der DW Akademie und dann die Digitalisierung im Programm der Deutschen Welle voran. Sie initiierte die Gründung des internen Netzwerks DW Minds und des DW-Innovationslabs. Als bislang einzige Deutsche war sie Fellow am Constructive Institute der Universität Aarhus/Dänemark. Ellen Heinrichs ist ausgebildete Mediatorin und Speakerin, Agile Culture Coach sowie Solutions Journalism Trainerin.
ellen.heinrichs@bonn-institute.org
Peter Lindner
Leiter Projekte und Forschung
Peter Lindner hat lange für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet, fast 12 Jahre als Ressortleiter Politik und mehr als 6 Jahre als stv. Chefredakteur von SZ.de. Er beschäftigte sich intensiv mit neuen Ansätzen im Journalismus und entwickelte digitale Formate und Projekte, wie das SZ-Diskursprojekt „Werkstatt Demokratie“. Zuletzt forschte er am Constructive Institute an der Universität Aarhus/Dänemark zur Frage, wie Journalismus den konstruktiven Austausch in der Gesellschaft befördern kann. Demokratie, Dialog und Innovationen im Journalismus sind auch seine Schwerpunkte am Bonn Institute. Er studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie in München und Bradford, UK.
peter.lindner@bonn-institute.org
Donata v. Below-Ritter
Kommunikation und Events
Kommunikation konstruktiv gestalten: Donata v. Below-Ritter studierte Theater und Medien an der Universität Bayreuth sowie International Media Studies an der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg und der DW Akademie in Bonn. Sie hat Erfahrungen vor und hinter der Kamera gesammelt und ist gelernte Werbetexterin. Weitere Stationen sind redaktionelle Arbeit bei der Rheinischen Post und dem Sender Phoenix. Jetzt kommuniziert sie für das Bonn Institute nach innen und außen – immer mit einem perspektivenreichen Blick auf die Welt.
donata.v.below@bonn-institute.org
Lilly Amankwah
Projektmitarbeit
Lilly Amankwah stellt gerne Fragen, sowohl sich selbst als auch anderen. Als Journalistin und Podcast-Host interessieren sie die großen Themen unserer Gesellschaft – und das auch aus wissenschaftlicher Perspektive, denn Sozialwissenschaften hat sie studiert. Wichtig ist der Journalistin, immer die verschiedensten Perspektiven im Blick zu haben, vor allem solche, die oft überhört werden, oder nur ganz leise zu vernehmen sind. Beim Bonn Institute stellt Lilly nun nicht nur Fragen, sondern sucht auch nach Lösungen.
lilly.amankwah@bonn-institute.org
Lisa Urlbauer
Koordinatorin Journalistische Trainings
Am liebsten konstruktiv: Nach Stationen in Aarhus, Amsterdam, Valencia und New York volontierte Lisa Urlbauer beim Weser-Kurier in Bremen. Sie arbeitete zwei Jahre für das amerikanische Solutions Journalism Network in New York und Deutschland und engagiert sich seitdem für eine stärkere Verbreitung von lösungsorientiertem Journalismus in Europa. Dafür wurde sie mit dem Grow-Stipendium vom Netzwerk Recherche ausgezeichnet. Beim Bonn Institute koordiniert Lisa Urlbauer journalistische Trainings und ist Ansprechpartnerin für den Lokaljournalismus.
lisa.urlbauer@bonn-institute.org
Prof. Dr. Katja Ehrenberg
Skillsharing und Methoden
Sie liebt den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis: Als Expertin für lösungsorientierte Kommunikation interessiert Katja Ehrenberg alles, was menschliche Entwicklung inspiriert. Mit 35 Jahren wurde sie als Professorin in den Fachbereich Wirtschaft und Medien der Hochschule Fresenius in Köln berufen und baute dort die Studienprogramme der Psychology School mit auf. Die studierte Psychologin hat zahlreiche Fachpublikationen vorgelegt und als freie Systemische Beraterin Organisationen diverser Branchen unterstützt.
katja.ehrenberg@bonn-institute.org Katja Ehrenberg
Jens Niggemann
Kaufmännischer Leiter
Er ist der Fachmann für die administrativen Herausforderungen: Bevor er zum Bonn Institute kam, verwaltete Betriebswirt Jens Niggemann die Finanzen im Internationalen Institut (DVV International) des Deutschen Volkshochschulverbandes in Bonn. Auch als Berater für Finanzadministration bei der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH e.V., heute: Agiamondo e.V.) war er lange tätig. Die Erfahrungen mit unterschiedlichen Geldgebern und Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen bringt er nun als Kaufmännischer Leiter am Bonn Institute ein.
jens.niggemann@bonn-institute.orgEnno Hinz
Projekte & Social Media
Menschen eine Stimme geben und ihnen gleichzeitig das nötige Gehör verschaffen: Für Enno Hinz eine Herausforderung, die ihn als Nachwuchsjournalisten mit Blick auf die Zukunft immer stärker umtreibt. Neben seiner Arbeit bei der Deutschen Welle (DW) sucht er nach Antworten in der Wissenschaft. Sein Blick ist dabei immer über den Tellerrand gerichtet. Nach mehreren Stationen in Asien, Dänemark und Deutschland forscht er in seinem derzeitigen Erasmus Mundus Masterstudium in Amsterdam zu der Zukunft des Journalismus. An der praktischen Umsetzung arbeitet er für das Bonn Institute.
enno.hinz@bonn-institute.org
Kateri Jochum
Redakteurin
Für Kateri Jochum ist Journalismus ein Mittel zur interkulturellen Erkundung, eine Gelegenheit, mehr über Menschen, Orte und Themen zu lernen und sie zu beleuchten, um Perspektiven zu erweitern. Während ihres Studiums der Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin veröffentlichte sie ihre ersten Artikel über deutsche Jugendkultur für ein amerikanisches Publikum. Anschließend verfeinerte sie ihre konstruktiven journalistischen Fähigkeiten als Volontärin bei der Deutschen Welle. Audio ist ihre erste Liebe: für die DW, WDR und SRF hat sie diese Skills als Radio-Reporterin, Moderatorin und Redakteurin vertieft; in New York hat sie als Multiplikatorin diese Erkenntnisse bei WNYC, ABC Radio, The Skimm und The Wall Street Journal geteilt. Als Gast-Newsletter-Redakteurin freut sie sich darauf, ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag zu teilen und von dem Austausch mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt mehr über das spannende Feld des konstruktiven Journalismus zu lernen.
kateri.jochum@bonn-institute.org