
Susanne Amann
Leiterin Strategie & Operations DER SPIEGEL
Sie will Qualitätsjournalismus und Digitalisierung zusammenführen. Und wundert sich, warum ausgerechnet die Medienbranche sich mit Veränderungen so schwertut. Beim SPIEGEL hat Susanne Amann die Fusion von Online- und Printredaktion federführend mitumgesetzt. Sie hat dort als Wirtschaftsredakteurin, Ressortleiterin und Sprecherin der Mitarbeiter-KG gearbeitet. Ihre journalistische Karriere begann sie mit einem Studium der Politikwissenschaften und Journalistik in Leipzig und Madrid und einem Volontariat bei der taz. Sie ist Stipendiatin des Arthur F. Burns Fellowship und hat News Innovation an der City University of New York studiert. Amman ist Mitgründerin des Vereins »Dverse Media«, der sich für mehr Vielfalt und Innovation im Journalismus stark macht.
(Foto: © Manfred Witt)

Wolfgang Blau
Medienmanager, Journalist
Für Wolfgang Blau ist die Klimakrise die wichtigste Zukunftsaufgabe des Journalismus. Er hat deshalb mit der Uni Oxford das 'Oxford Climate Journalism Network' gegründet, das derzeit Medienprofis aus 92 Ländern weiterbildet. Zuvor war er Global Chief Operating Officer und President International des Medienunternehmen Condé Nast. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er als Radio-Nachrichtensprecher im ARD-Hörfunk und Chef vom Dienst im Privatsender-Netzwerk BLR. Er war freier Silicon Valley Reporter für DIE WELT und das ZDF, dann Chefredakteur von ZEIT ONLINE. Von 2013 bis 2015 verantwortete er die Digitalstrategie beim britischen Guardian. Er lebt in London.
(Foto: © Georg Wendt/picture alliance/dpa)

Christina Elmer
Professorin für Datenjournalismus TU Dortmund
Lotsin im Datenwust: Christina Elmer baute beim Spiegel das Ressort Datenjournalismus auf und gehörte von 2017 bis 2019 der Chefredaktion von Spiegel Online an. Zuvor hat sie im Team Investigative Recherche des Magazins Stern gearbeitet, bei der Deutschen Presse Agentur und beim WDR in Köln. 2016 wurde Christina Elmer vom Medium Magazin als »Wissenschaftsjournalistin des Jahres« ausgezeichnet. Im Wintersemester 2021/2022 trat sie an der TU Dortmund ihre Professur für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an.
(Foto: © Privat)

Kübra Gümüşay
Autorin
Kübra Gümüşay, geb 1988 in Hamburg, studierte Politikwissenschaften in Hamburg und London. Sie ist Autorin des Bestsellers »Sprache & Sein«, sowie Initiatorin zahlreicher Kampagnen und Vereine – u.a. des feministischen Co-Creation Spaces eeden in Hamburg und der feministischen Research- und Advocacy-Organisation future_s. 2021 war sie Stipendiatin der Deutschen Kulturstiftung Tarabya. 2022 ist sie als Senior Fellow der Mercator Stiftung Fellow am Center for Research for Research in Arts, Humanities and Social Sciences (CRASSH) und am Leverhulme Center for the Future of Intelligence an der University of Cambridge. Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa.
(Foto: © DPZCapital Headshots Berlin)

Sham Jaff
Freie Journalistin, Gründerin »what happened last week«
Sham Jaff mag's einfach, deutlich und international. Seit 2014 schreibt die freie Journalistin den englischsprachigen Newsletter »what happened last week« und stellt Themen und Perspektiven aus dem globalen Süden in den Vordergrund, die sonst in der westlichen Medienlandschaft eher untergehen. Sie moderiert, redigiert und produziert zudem zahlreiche Podcasts. Ihr Podcast »190220 – Ein Jahr nach Hanau« wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet, der Podcast »Wir schaffen das – Ein Satz, der Deutschland veränderte« wurde für den CIVIS Audio Medienpreis nominiert. 2021 hat die Bundesregierung Sham Jaff als »Kultur- und Kreativpilotin Deutschlands« ausgezeichnet.
(Foto: © Hanzh-Chang)

Prof. Dr. Volker Kronenberg
Dekan Philosophische Fakultät Bonn
Prof. Dr. Volker Kronenberg ist Politikwissenschaftler und Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Er lehrt Politische Wissenschaft am dortigen Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie sowie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Als politischer Wissenschaftler fühlt er sich der »praktischen Wissenschaft« verpflichtet und verknüpft in zahlreichen Publikationen und Vorträgen zeithistorische, geistes-sowie parteiengeschichtliche Aspekte mit praktisch-aktueller Gegenwartsanalyse von Demokratie, Parlamentarismus und politischer Kultur.
(Foto: © Schafgans DGPh)

Astrid Maier
Chefredakteurin XING News
Sie arbeitet mit Leidenschaft daran, die Arbeitswelt zu einem menschlicheren Ort zu machen. Die Wirtschafts- und Tech-Journalistin hat vor ihrem Start bei XING die Lernplattform ada bei der Handelsblatt Media Group mit aufgebaut. Ihr journalistisches Handwerk lernte Astrid Maier bei der Financial Times Deutschland. Es folgten Stationen beim manager magazin und der Wirtschaftswoche, wo sie die Ressorts Unternehmen & Märkte sowie Innovation & Digitales leitete. Sie ist Alumna des John S. Knight Fellowhips an der Stanford Universität und Mitgründerin von Dverse Media, einem Verein, der sich für mehr Vielfalt und Innovation im Journalismus stark macht.
(Foto: © Astrid Maier)

Ursula Ott
Chefredakteurin Chrismon
Newsletter, Leserbriefe und ausführliche Telefongespräche: Die Chefredakteurin des evangelischen Magazins Chrismon pflegt mit ihren Leserinnen und Lesern einen besonders engen Austausch. Viele menschenfreundliche Lösungen findet die Journalistin auch bei Lesungen aus ihrem Bestseller »Das Haus meiner Eltern hat viele Räume. Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren.« Dort finden sich stets Töchter und Söhne ein, die entschlossen sind, das Elternhaus auszuräumen und sich dabei der eigenen Kindheit und dem Erbe der Kriegskinder-Generation zu stellen. Damit Traumata sich nicht intergenerationell weiter vererben.
(Foto: © Katrin Binner)

Jay Rosen
Autor, Journalist
Jay Rosen ist seit 1986 Professor für Journalismus an der New York University. Er gilt als einer der ersten Vordenker und Verfechter des Bürgerjournalismus. Im Jahr 1999 veröffentlichte die Yale University Press sein Buch »What Are Journalists For?«. Als Pressekritiker ist er in der New York Times, der Washington Post, der Los Angeles Times, dem Guardian und vielen anderen Publikationen erschienen. Rosen ist der Autor von PressThink, einem Blog über den Journalismus und seine Tücken, den er 2003 gründete. Im Jahr 2005 wurde PressThink mit dem Freedom Blog Award von Reporter ohne Grenzen ausgezeichnet.
(Foto: © Bosch Stiftung)

David Schraven
Geschäftsführer Correctiv
David Schraven ist ein Impulsgeber für den Journalismus in Deutschland. Der umtriebige Bottroper ist experimentierfreudig, idealistisch und unermüdlich. Schon mit 26 Jahren wurde er zum Geschäftsführer der mittlerweile wieder eingestellten Redaktion taz Ruhr. Von 2010 bis Mai 2014 leitete er das Ressort Recherche der vier NRW-Zeitungen WAZ, NRZ, Westfälische Rundschau und Westfalenpost. Er leitet die 2014 gegründete gemeinnützige Plattform Correctiv für investigativen Journalismus, die von der Essener Brost-Stiftung mitfinanziert wurde. Außerdem gründete er gemeinsam mit Spiegel-Journalist Cordt Schnibben die Online-Journalistenschule Reporterfabrik. Schraven wurde mit dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse, dem Deutschen Reporterpreis und dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
(Foto: © Correctiv)

Melanie Stein
Moderatorin, Polittalkerin
Melanie Stein ist Journalistin, Moderatorin, Produzentin und Psychologin. Ihre Schwerpunkte sind Digitales, Politik und Wissenschaft mit Fokus auf konstruktiven Formaten. Als Moderatorin des YouTube-Formats Diskuthek adaptiert sie den klassischen Polittalk für ein junges Publikum. Mit dem ARD Podcast »Geld machen, Welt retten« informiert sie über nachhaltige Geldanlagen. Volontiert hat sie beim NDR und arbeitete danach für das Medienmagazin Zapp und die Nachrichten in der ARD und beim ZDF. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der Initiative Wir sind der Osten, die progressive Ostdeutsche sichtbar macht.