
Das Bonn Institute ist das Zuhause des Konstruktiven Journalismus in Europa. Und b° future ist unser Wohnzimmer.
Wir sind überzeugt: Der Journalismus braucht ein Update. In einer Zeit, die von großen Herausforderungen und radikalen Umbrüchen geprägt ist, wünschen sich die Menschen von den Medien mehr Lösungen, vielfältige Perspektiven und konstruktive Debatten.
Mit dem b° future festival geht das Bonn Institute voran und bringt erstmalig in Europa all diejenigen zusammen, die sich für zukunftsorientierten Journalismus einsetzen, der gut für die Gesellschaft ist: kritisch, konstruktiv und auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Menschen in unseren Gesellschaften hin ausgerichtet. Wir führen den Dialog über wichtige Zukunftsthemen und fragen: Wie kann Journalismus in Zeiten von Krieg und Klimawandel so berichten, dass er auch ankommt und Hassrede, Fake News und Polarisierung etwas entgegensetzt? Wie können wir es schaffen, dass der Journalismus so vielfältig wie unsere Gesellschaften in Europa wird?
Wenn sich um uns herum alles in rasender Geschwindigkeit verändert – wie muss sich dann der Journalismus verändern, um Morgen noch relevant zu sein? Darüber wollen wir bei b° future diskutieren.
Für wen ist das b° future festival?
Du bist Journalistin? Journalist? Dann erwarten Dich am Freitag Diskussionsrunden, Workshops, Mentoring-Sessions und Werkstattgespräche. Unser Thema: Wie kann sich der Journalismus in Zeiten von Krieg und Klimakrise konstruktiv weiterentwickelt, damit er die Menschen auch erreicht? Wer macht schon was? Von wem können wir lernen, Wissen teilen und den Journalismus in die Zukunft tragen?
Du bist interessierte Bürgerin? Bürger? Dann komm am Samstag in die Bonner Innenstadt: An zahlreichen Veranstaltungsorten – vom Sternkino über die Uni bis hin zu Marktplatz - kannst Du Journalismus live erleben und selber ausprobieren. Du spielst mit dem Gedanken, beruflich in den Journalismus zu gehen? Sprich bei unserer Jobbörse mit Leuten, die Dir helfen, deinen Weg zu gehen.
Call for Participation
Mach mit beim b° future festival in Bonn!
Beim b° future festival bringen wir alle zusammen, die den Journalismus besser machen wollen: lösungs- und zukunftsorientierter, perspektivenreicher und konstruktiver.
Am Freitag, den 15. September startet das Festival im LVR-LandesMuseum mit Paneldiskussionen, Workshops und Vorträgen von internationalen Journalistinnen und Journalisten. Unsere Speaker haben eines gemeinsam: Sie stellen die Interessen der Menschen in den Mittelpunkt des Journalismus und experimentieren mit neuen Ansätzen und Formaten. Dieser Tag richtet sich vor allem an Menschen aus dem Journalismus.
Am Samstag, den 16. September öffnen wir das Festival für die ganze Gesellschaft und machen den Journalismus erlebbar. Bei freiem Eintritt und an zahlreichen Orten in der Bonner Innenstadt: Den ganzen Tag gibt es Programm. Das Festival spielt in der Universität, in Kino-Sälen, der Stadtbibliothek, Geschäften und der Fußgängerzone. Es gibt Vorträge, Diskussionen, Workshops, Live-Podcasts, Lesungen, (Hintergrund-)Gespräche und mehr. Wir wollen Einblicke geben, wie Journalismus heute funktioniert und viele Fragen diskutieren, die mit dem Medienwandel einhergehen.
Auch ein Teil dieses Programmes wird durch einen Call for Participation kuratiert. Wir wollen dabei die Vielfältigkeit von journalistischen und medialen Welten abbilden, von der Zeitung bis zum TikTok-Kanal. Und da kannst Du dabei sein, als Speaker und natürlich auch als Gästin. Wir freuen uns über Deine Einreichung und Deine Idee(n).

Freitag, 15.09.2023
Die Fachkonferenz für Journalismus und konstruktiven Dialog richtet sich an Journalistinnen und Journalisten. Sie findet am Freitag im LVR Landesmuseum in Bonn statt.
Jetzt Programm einreichenSamstag, 16.09.2023
Das b° future festival lädt am Samstag in die Bonner Innenstadt ein, um Journalismus zu erleben und hinter die Kulissen von Medien schauen zu können.
Jetzt Programm einreichenFAQs
Bis wann läuft der Call for Participation?
Bis zum 16.06.2023 nehmen wir Einreichungen entgegen.
Wann werde ich informiert, ob meine Einreichung angenommen oder abgelehnt wurde?
Wir wollen alle Einreichenden bis 30.06.2023 informieren. Möglicherweise werden wir einzelne spannende Einreichungen schon vor Ende der Deadline annehmen.
Wie viele Sessions kann ich einreichen?
Du kannst mehrere Einreichungen machen. Aber bitte bedenke: Wir bevorzugen lieber Klasse statt Masse, denn wir sind ein sehr kleines Team und müssen alles auch bearbeiten. Du sparst uns und Dir Lebenszeit, wenn Du nicht gleich fünf Einreichungen machst, sondern Dich auf eine oder zwei konzentrierst.
Bekomme ich dafür ein Honorar?
Wir organisieren das Festival nicht-kommerziell und vor allem mit beschränkter Förderung. Honorare können wir bei dieser Erstausgabe leider nicht zahlen. In Einzelfällen können wir schauen, ob eine Reisekostenkosten- bzw. Hotelkostenübernahme möglich ist. In diesem Fall bitten wir dies im Formular anzugeben. Im Anschluss werden wir uns bei dir melden.
Welche Programm-Typen gibt es?
- Talk - Ein inspirierender Vortrag mit anschließendem Q&A
- Panel - Eine moderierte Diskussionsrunde mit anschließendem Q&A
- Workshop - Eine kleine Gruppe setzt sich interaktiv mit einem Thema auseinander
- Clinic - Kollegiale Beratung zu einem bestimmten Thema, gerne aus der journalistischen Praxis
- Kamingespräch - Eine persönliche Gesprächsrunde mit wenigen Teilnehmenden
- Podcastaufnahme - Eine Audioaufnahme zum Zuhören
- Lesung - Eine Autorin oder Autor, welche ihr/sein Buch vorstellt
- Social Event - Vernetzung und neue Leute kennenlernen
- Offstage - So groß, dass es nicht in einen Veranstaltungsraum passt! Offene und interaktive Veranstaltung für viele Leute
Ich habe eine tolle Idee, die zu Euch passen könnte. Aber es ist keine richtige Einreichung.
Das freut uns und Du kannst uns gerne eine Mail schreiben mit einer kurzen Beschreibung Deiner Idee / Deines Vorschlages an festival@bonn-institute.org.
Wird meine Session auch aufgezeichnet?
Wir bemühen uns, so viele Sessions wie möglich aufzuzeichnen, denn unser Ziel ist eine gute Dokumentation. Wir können noch nicht sagen in welchem Ausmaß wir Aufzeichnungen anbieten können und ob das dann Video- und/oder Audio-Aufzeichnungen sein werden.
Welche technische Ausstattung finde ich vor Ort?
Wir bespielen verschiedene Locations, die alle unterschiedliche technische Vorgaben haben. Mal gibt es Beamer, mal nicht. Einige sind klein, andere groß. Schreib in den Call for Participation unter "Technikbedarf" bitte Wünsche auf, was wir berücksichtigen sollen und wir schauen, dass wir das möglich machen können.